Meisterkonzert mit Reinhold Friedrich & Jeroen Berwaerts, beide Trompete
Ort
Schlosskirche Interlaken
Lindenallee 10
3800 Interlaken
Schweiz
http://www.schlosskirche.ch
Karte anzeigen
Jeroen Berwaerts & Reinhold Friedrich, Trompete
Eriko Takezawa, Klavier
Orgel: Helmut Freitag
Programm:
M. B. Watkins (*1948)
La mort de l’aigle, für Trompete Solo (Jeroen Berwaerts)
Johann Friedrich Fasch (1688–1758)
Concerto D-Dur (Reinhold Friedrich)
Allegro
Largo
Tempo de Menuet
Paul Hindemith (1895–1963)
Sonate für Trompete in B und Klavier (1939) (Jeroen Berwaerts)
Mit Kraft – Breit – Wie vorher
Mässig bewegt – Lebhaft – Wie zuerst
Trauermusik. Sehr langsam – Ruhig bewegt – Wie am Anfang – «Alle Menschen müssen sterben». Sehr ruhig
Johann Michael Haydn (1737–1806)
Concerto D-Dur (Reinhold Friedrich)
Adagio
Allegro
****
György Ligeti (1923–2006)
«Mysteries of the Macabre». Drei Arien aus der Oper «Le Grand Macabre», eingerichtet von Elgar Howarth für Trompete und Klavier (Jeroen Berwaerts)
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Konzert D-Dur, Nr. 1, TWV 51:D7 (Reinhold Friedrich)
Adagio
Allegro
Grave
Allegro
Toshio Hosokawa (*1955)
«Im Nebel», nach einem Gedicht von Hermann Hesse für Trompete und Klavier (2013), original für Trompete und Orchester (Jeroen Berwaerts)
Konzertdauer: ca. 2 Std., inklusive Pause
Eintrittspreis: CHF 40.–, unnummerierte Plätze
Der belgische Trompeter Jeroen Berwaerts (1975) ist ein musikalisches Kraftwerk. Als Solist konzertierte er u.a. mit den Wiener Symphonikern, dem Konzerthausorchester Berlin, dem NDR Sinfonieorchester oder dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg. Berwaerts studierte in Karlsruhe bei Reinhold Friedrich.
Reinhold Friedrich ist seit seinem Erfolg beim ARD-Wettbewerb 1986 auf allen wichtigen Podien der Welt zu Gast. Sein Debüt bei den Berliner Festwochen (1982) mit „Sequenza X“ von Luciano Berio sowie das Debüt im Wiener Musikvereinsaal (1994) mit dem Trompetenkonzert von Joseph Haydn beschreiben das grosse Spektrum seiner Aktivitäten. 2003 ernannte Claudio Abbado (†) Reinhold Friedrich zum ständigen Solo-Trompeter des Lucerne Festival Orchestra.
Eriko Takezawa wurde in Hiroshima (Japan) geboren und erhielt seit dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht. 1984 kam sie nach Deutschland und studierte bei Naoyuki Taneda und Wolfgang Manz an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe. 1995 schloss sie das Konzertexamen mit Auszeichnung ab. Meisterkurse bei Jürgen Uhde, Edith Picht-Axenfeld oder Detlef Kraus rundeten ihre Ausbildung ab. Eriko Takezawa errang Auszeichnungen bei Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene, zuletzt solistisch den ersten Preis beim internationalen Klavierwettbewerb in Ostuni (Italien).
Helmut Freitag studierte u. a. Schulmusik, Geschichte, Kirchenmusik und Dirigieren in Saarbrücken, Düsseldorf und Genf. Nach Stationen als Musikschulleiter und Kirchenmusikdirektor wurde er 2002 Musikdirektor der Universität des Saarlandes und 2007 zum Professor ernannt. Seit 2014 ist er Hauptorganist der Schlosskirche Interlaken. Mit seiner Arbeit über «Komponisten der Naheregion» promovierte er 2016 zum Dr. phil.



Eriko Takezawa, Klavier
Orgel: Helmut Freitag
Programm:
M. B. Watkins (*1948)
La mort de l’aigle, für Trompete Solo (Jeroen Berwaerts)
Johann Friedrich Fasch (1688–1758)
Concerto D-Dur (Reinhold Friedrich)
Allegro
Largo
Tempo de Menuet
Paul Hindemith (1895–1963)
Sonate für Trompete in B und Klavier (1939) (Jeroen Berwaerts)
Mit Kraft – Breit – Wie vorher
Mässig bewegt – Lebhaft – Wie zuerst
Trauermusik. Sehr langsam – Ruhig bewegt – Wie am Anfang – «Alle Menschen müssen sterben». Sehr ruhig
Johann Michael Haydn (1737–1806)
Concerto D-Dur (Reinhold Friedrich)
Adagio
Allegro
****
György Ligeti (1923–2006)
«Mysteries of the Macabre». Drei Arien aus der Oper «Le Grand Macabre», eingerichtet von Elgar Howarth für Trompete und Klavier (Jeroen Berwaerts)
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Konzert D-Dur, Nr. 1, TWV 51:D7 (Reinhold Friedrich)
Adagio
Allegro
Grave
Allegro
Toshio Hosokawa (*1955)
«Im Nebel», nach einem Gedicht von Hermann Hesse für Trompete und Klavier (2013), original für Trompete und Orchester (Jeroen Berwaerts)
Konzertdauer: ca. 2 Std., inklusive Pause
Eintrittspreis: CHF 40.–, unnummerierte Plätze
Der belgische Trompeter Jeroen Berwaerts (1975) ist ein musikalisches Kraftwerk. Als Solist konzertierte er u.a. mit den Wiener Symphonikern, dem Konzerthausorchester Berlin, dem NDR Sinfonieorchester oder dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg. Berwaerts studierte in Karlsruhe bei Reinhold Friedrich.
Reinhold Friedrich ist seit seinem Erfolg beim ARD-Wettbewerb 1986 auf allen wichtigen Podien der Welt zu Gast. Sein Debüt bei den Berliner Festwochen (1982) mit „Sequenza X“ von Luciano Berio sowie das Debüt im Wiener Musikvereinsaal (1994) mit dem Trompetenkonzert von Joseph Haydn beschreiben das grosse Spektrum seiner Aktivitäten. 2003 ernannte Claudio Abbado (†) Reinhold Friedrich zum ständigen Solo-Trompeter des Lucerne Festival Orchestra.
Eriko Takezawa wurde in Hiroshima (Japan) geboren und erhielt seit dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht. 1984 kam sie nach Deutschland und studierte bei Naoyuki Taneda und Wolfgang Manz an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe. 1995 schloss sie das Konzertexamen mit Auszeichnung ab. Meisterkurse bei Jürgen Uhde, Edith Picht-Axenfeld oder Detlef Kraus rundeten ihre Ausbildung ab. Eriko Takezawa errang Auszeichnungen bei Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene, zuletzt solistisch den ersten Preis beim internationalen Klavierwettbewerb in Ostuni (Italien).
Helmut Freitag studierte u. a. Schulmusik, Geschichte, Kirchenmusik und Dirigieren in Saarbrücken, Düsseldorf und Genf. Nach Stationen als Musikschulleiter und Kirchenmusikdirektor wurde er 2002 Musikdirektor der Universität des Saarlandes und 2007 zum Professor ernannt. Seit 2014 ist er Hauptorganist der Schlosskirche Interlaken. Mit seiner Arbeit über «Komponisten der Naheregion» promovierte er 2016 zum Dr. phil.


